© 2021 Getty Images
Fotografieren & Video

Droh­ne flie­gen: Infos zu Geset­zen, Start, Flug und Landung

Eine Drohne zu Fliegen macht Spaß, allerdings gibt es vor dem Abheben und während des Flugs einiges zu beachten.

Droh­nen sind fas­zi­nie­ren­de klei­ne Flug­ap­pa­ra­te, von denen Leo­nar­do da Vin­ci nur träu­men konn­te. Mit­hil­fe ihrer moder­nen Tech­nik kön­nen sie ohne gro­ßen Auf­wand los­flie­gen, zum Teil auto­ma­tisch durch die Luft navi­gie­ren und dabei noch hoch­auf­lö­sen­de Bil­der sowie Vide­os auf­neh­men. Den­noch gibt es beim Droh­nen­flug eini­ges zu beach­ten. Was das ist und wie du dei­ne Droh­ne sicher star­test, fliegst und lan­dest, erfährst du hier.

Vor­be­rei­tung: Was vor dem Abhe­ben zu beach­ten ist

Hast du dir eine Droh­ne zuge­legt oder planst die Anschaf­fung, willst du ver­mut­lich so schnell wie mög­lich los­le­gen. Grund­sätz­lich funk­tio­nie­ren vie­le Model­le durch­aus „out of the box“, also ohne gro­ßes Vor­wis­sen oder eine lang­wie­ri­ge Mon­ta­ge. Ganz so ein­fach ist es aber dann doch nicht. Bevor du mit dei­nem Gerät abhebst, soll­test du dir ein paar grund­sätz­li­che Fra­gen stel­len. Die­se lau­ten wie folgt: 

  • Ist der Auf­stieg am gewünsch­ten Ort erlaubt?
  • Hast du den Luft­raum auf Hin­der­nis­se überprüft?
  • Erlau­ben die aktu­el­len Wet­ter­be­din­gun­gen einen Flug?
  • Ist der Akku aus­rei­chend geladen?
  • Ist auch die Fern­be­die­nung geladen?
  • Hat die Spei­cher­kar­te noch genug frei­en Speicher?
  • Hast du die Kali­brie­rung rich­tig durchgeführt?
  • Ist die Ver­bin­dung zwi­schen Droh­ne und Fern­be­die­nung hergestellt?
  • Ist ein GPS-Signal vorhanden?
  • Erfüllst du die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen für den Flug?
  • Ist die Droh­ne kor­rekt gekennzeichnet?

Eini­ge Punk­te las­sen sich sofort und rela­tiv ein­fach klä­ren. Dazu gehö­ren etwa Akku-Stän­de, Ver­bin­dun­gen und zusätz­li­che Tech­nik wie die Spei­cher­kar­te. Ande­re Fra­gen sind aller­dings etwas kom­pli­zier­ter und hän­gen von meh­re­ren Fak­to­ren ab. Im Fol­gen­den fin­dest du des­halb genaue­re Erklä­run­gen dazu.

Ort und Wet­ter: Das rich­ti­ge Umfeld für Flüge

Mit einer Droh­ne kannst du nicht ein­fach über­all abhe­ben. Zunächst ist zu klä­ren, ob du am gewünsch­ten Ort über­haupt flie­gen darfst. Das bestimmt das Luft­fahrt­bun­des­amt (LBA) oder die jeweils zustän­di­ge Lan­des­luft­fahrt­be­hör­de. Sie legen fest, an wel­chen Stel­len Flug­ver­bo­te oder Ein­schrän­kun­gen bestehen. So darfst du bei­spiels­wei­se in Kon­troll­zo­nen um Flug­hä­fen nicht höher als 50 Meter flie­gen. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob es um einen öffent­li­chen Platz oder dein eige­nes Grund­stück geht. Um die Ein­hal­tung die­ser Regeln küm­mert sich dann die Deut­sche Flug­si­che­rung, kurz DFS. Unbe­mann­te Flug­ob­jek­te dür­fen schließ­lich kei­ne Gefahr für den Flug­ver­kehr, dich selbst oder ande­re Per­so­nen dar­stel­len. Des­halb darfst du etwa in der Nähe von Flug­hä­fen, Kran­ken­häu­sern und Natur­schutz­ge­bie­ten nicht fliegen.

Ob eine Erlaub­nis für Droh­nen­flü­ge am gewünsch­ten Ort gege­ben ist, konn­test du bis­her ganz ein­fach über die „DFS-Droh­nen­App“ her­aus­fin­den. Zum 31.12.2020 stell­te die­se aller­dings ihren Dienst ein. Seit dem 01.01.2021 über­nimmt die neue App „Dro­niq“ ihre Aufgaben.

Grund­sätz­lich gilt für die Wahl eines geeig­ne­ten Flug­orts aber: Du soll­test mög­lichst viel freie Flä­che um dich haben. Gera­de für die ers­ten Flü­ge ist das wich­tig, weil du das Gerät viel­leicht noch nicht gut im Griff hast. Abstür­ze sol­len schließ­lich kei­ne Schä­den an Per­so­nen und Gegen­stän­den ver­ur­sa­chen. Ver­mei­de es außer­dem, am Anfang über Was­ser zu flie­gen. Soll­te die Droh­ne trotz zahl­rei­cher Schutz­me­cha­nis­men dort abstür­zen, ist sie meist beschä­digt oder sogar für immer ver­lo­ren. Strom­lei­tun­gen, Later­nen, Bäu­me und ande­re hohe Hin­der­nis­se soll­test du eben­falls meiden.

Natür­lich spielt auch das Wet­ter eine Rol­le. Gera­de klei­ne­re Droh­nen kom­men etwa mit etwas stär­ke­rem Wind nicht gut klar. Sie unter sol­chen Bedin­gun­gen zu flie­gen, birgt des­halb eine erhöh­te Gefahr für Abstür­ze. Bei Nacht sind die Gerä­te zwar wegen ihrer Beleuch­tung meist noch ganz gut zu erken­nen, Hin­der­nis­se hin­ge­gen weni­ger. Auch Regen und Schnee kön­nen bei den Droh­nen Scha­den anrich­ten. Per­fek­te Bedin­gun­gen lie­fert ein son­ni­ger Nach­mit­tag mit viel Licht. Damit bekommst du auch leich­ter schö­ne Fotos und Vide­os hin. Das mag zwar auch für Son­nen­auf­gän­ge und Son­nen­un­ter­gän­ge gel­ten, aller­dings blen­det das Licht hier viel­leicht die Kame­ra und erschwert so den Flug per Display.

Wich­ti­ge gesetz­li­che Vor­schrif­ten: Wage kei­ne ille­ga­len Flüge

Auf­stie­ge mit unbe­mann­ten Flug­ge­rä­ten unter­lie­gen bestimm­ten Regeln. Sol­che Droh­nen-Geset­ze gibt es schon län­ger. Zum 01.01.2021 kam es in Deutsch­land zu einer erneu­ten Ver­schär­fung die­ser Vor­schrif­ten. Das liegt auch an der stei­gen­den Zahl an Hob­by-Pilo­ten. Genaue­re Infor­ma­tio­nen zur Droh­nen-Ver­ord­nung fin­dest du beim Luft­fahrt-Bun­des­amt. Die wich­tigs­ten Vor­schrif­ten sind im Fol­gen­den kurz zusammengefasst:

  • Regis­trie­rungs­pflicht: Alle Droh­nen über 250 Gramm brau­chen eine Regis­trie­rung mit dazu­ge­hö­ri­ger Pla­ket­te. Unter 250 Gramm gilt die Regis­trie­rungs­pflicht für Gerä­te mit einer Kame­ra oder einem ver­gleich­ba­ren Sen­sor. Dar­un­ter fällt also auch die DJI Mini 2.
  • Auf Sicht flie­gen: Dei­ne Droh­ne darf nur da flie­gen, wo du sie auch jeder­zeit mit blo­ßem Auge sehen kannst.
  • Droh­nen-Füh­rer­schein: Zum Steu­ern von Droh­nen ab 250 Gramm ist min­des­tens das Bestehen eines Online-Tests not­wen­dig. Bei bestimm­ten Gerä­ten und unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ist zusätz­lich ein EU-Fern­pi­lo­ten-Zeug­nis notwendig.
  • Erlaub­nis oder Geneh­mi­gung: Bei Droh­nen bis zu einem Gewicht von 25 Kilo­gramm ist grund­sätz­lich kei­ne geson­der­te Geneh­mi­gung erfor­der­lich. Das gilt aller­dings nur für Flü­ge bis zu einer Höhe von 120 Metern (bis­her 100 Meter).
  • Über­gangs­frist: Für man­che der neu­en Bestim­mun­gen gilt eine Über­gangs­frist von weni­gen Mona­ten. Dazu zählt etwa die Registrierungspflicht.
Wei­te­re Informationen 
DJI Mavic Mini 2: Alles zur neu­en Zwerg-Drohne 

Sicher in der Luft: Ver­si­che­run­gen für die Drohne

Wie beim Auto kön­nen auch für die Dro­hen zwei Arten von Ver­si­che­run­gen abge­schlos­sen wer­den: Die Haft­pflicht­ver­si­che­rung und eine Voll­kas­ko­ver­si­che­rung. Ers­te­re regu­liert Schä­den Drit­ter, wenn etwa die Droh­ne auf ein frem­des Auto fällt oder eine Per­son ver­letzt. Die­se Ver­si­che­rung ist in vie­len Gemein­den gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und in jedem Fall emp­feh­lens­wert, da der Scha­den andern­falls pri­vat regu­liert wer­den müss­te. Die Kos­ten belau­fen sich auf etwa 80 Euro im Jahr, vie­le pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen las­sen sich aber auch um die Droh­ne erweitern.

Die Kas­ko Ver­si­che­rung ersetzt den Scha­den an der Droh­ne selbst, etwa durch einen selbst ver­schul­de­ten Absturz. Hier lie­gen die Kos­ten etwa höher, bei etwa 100 bis 200 Euro jähr­lich. Möch­test du eine sol­che Ver­si­che­rung abschlie­ßen, soll­test du unbe­dingt auf die genau­en Bedin­gun­gen ach­ten. Manch­mal sind Abstür­ze ins Was­ser oder Trans­port­schä­den vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­nom­men. Vie­le Ver­si­che­rer erset­zen den Neu­wert außer­dem nur inner­halb des ers­ten Jahres.

Droh­ne star­ten: In weni­gen Schrit­ten betriebsbereit

Bevor die Droh­ne abhe­ben kann, muss sie noch start­klar gemacht wer­den. So geht’s:

  1. Droh­ne zusam­men­bau­en: Dei­ne Droh­ne musst du in der Regel zunächst zusam­men­bau­en. Die soge­nann­ten Rea­dy-To-Fly Droh­nen haben bereits eine ein­ge­bau­te Kame­ra, bei ande­ren Model­len musst du bei­spiels­wei­se eine Action­cam geson­dert befes­ti­gen. Bei den meis­ten Model­len beschränkt sich das Zusam­men­bau­en aller­dings auf die Pro­pel­ler. Rich­te dich hier nach den Anwei­sun­gen im Bedienungshandbuch.
  2. Tech­ni­sche Vor­be­rei­tun­gen: Lade den Akku der Droh­ne und den der Fern­be­die­nung auf, stel­le sicher, dass auf der Spei­cher­kar­te genü­gend Platz ist. Am bes­ten nutzt du eine Kar­te mit min­des­tens 32 Giga­byte Spei­cher­platz (FHD) bezie­hungs­wei­se 64 GB (4K) und über­trägst alle dar­auf befind­li­chen Bil­der sowie Vide­os auf einen Com­pu­ter. Stat­te dei­ne Kame­ra­lin­se außer­dem mit einem ND-Fil­ter aus. Er funk­tio­niert wie eine Son­nen­bril­le für die Kame­ra und sorgt dafür, dass du auch bei star­ker Son­nen­ein­strah­lung kei­ne über­be­lich­te­ten Bil­der machst. An grau­en Tagen kannst du dar­auf aber verzichten.
  3. Kali­brie­ren: Vor dem ers­ten Flug musst du die Droh­ne noch aus­rich­ten. Das soll­test du auch bei den wei­te­ren Flü­gen immer tun, wenn du den Kop­ter seit dem letz­ten Flug trans­por­tiert hast – auch ein kur­zer Fuß­weg reicht aus. Denn durch die Orts­ver­än­de­rung kommt auch das ein­ge­bau­te GPS-Sys­tem durch­ein­an­der und muss erst wie­der aus­ge­rich­tet wer­den. Wie du dei­ne Droh­ne kali­brierst erfährst du in dei­nem Drohnen-Handbuch.
  4. Ver­bin­dung zur Fern­be­die­nung und zum GPS-Signal: Stel­le sicher, dass bei­de Gerä­te mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Dei­ne Fern­be­die­nung zeigt dir an, ob die Droh­ne von ihr gesteu­ert wer­den kann. Außer­dem soll­te das GPS-Signal aus­rei­chend vor­han­den sein. Zeigt nur das Dis­play dei­ner Fern­be­die­nung ein GPS-Signal, soll­test du nicht auf­stei­gen. Die Droh­ne könn­te die­ses in der Luft ver­lie­ren und dann kei­ne Ori­en­tie­rung mehr haben. Stei­ge nur auf, wenn du meh­re­re GPS-Signa­le ange­zeigt bekommst. Wird dir nur eines ange­zeigt, war­te ein­fach ein bis zwei Minu­ten und über­prü­fe die Signa­le erneut, in der Regel wer­den dann wei­te­re ange­zeigt. Soll­te dei­ne Droh­ne wäh­rend des Flu­ges alle GPS-Signa­le ver­lie­ren, führt das aber auch nicht gleich zum Absturz. Die Droh­ne fliegt dann aller­dings nicht mehr auto­ma­tisch zu dir zurück, wenn der Akku leer ist. Sie ist in der Luft nicht mehr rich­tig sta­bi­li­siert und die Steue­rung ist schwieriger.
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Auf­stieg: So hebst du mit der Droh­ne ab

Ach­te auf Vögel beim Drohnenflug

Auch in der Luft laue­ren gefah­ren für dei­ne Droh­ne. So könn­te das Gerät geflü­gel­te Gesell­schaft bekom­men: Vögel füh­len sich durch die Droh­nen oft gestört und ver­su­chen, die­se anzu­grei­fen. Tre­te hier den Rück­zug an. So ver­hin­derst du, dass die Tie­re und dei­ne Droh­ne Scha­den nehmen.

Dei­ne neue Droh­ne ist start­klar? Dann kann der Rund­flug oder das Foto­shoo­ting aus der Vogel­per­spek­ti­ve begin­nen. So steu­erst du dei­nen Kop­ter sicher in die Lüf­te – und zurück auf den Boden:

  1. Stel­le dich in etwa 4 bis 6 Meter Ent­fer­nung zur Droh­ne auf. Die­se ist so ein­ge­stellt, dass sie ver­sucht, einen Sicher­heits­ab­stand zu dir (bezie­hungs­wei­se der Fern­be­die­nung) zu wah­ren. Stehst du zu dicht, fliegt dei­ne Droh­ne sofort nach dem Start von dir weg und lässt sich nicht rich­tig steuern.
  2. Zur Steue­rung ver­wen­dest du eine Fern­be­die­nung oder die zum Gerät gehö­ren­de App. Mehr zur Bedie­nung fin­dest du in der Bedie­nungs­an­lei­tung oder in der digi­ta­len Anlei­tung des Programms.
  3. Beach­te beim Flug, dass dei­ne Droh­ne rela­tiv leicht ist und somit anfäl­lig für Wind­stö­ße. Eine abso­lut prä­zi­se Steue­rung ist bei Wind also nicht möglich.
  4. Las­se dei­ne Droh­ne nur dort­hin flie­gen, wo du sie noch sehen kannst. Es ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, nur auf Sicht zu fliegen.
  5. Dein Akku hält im Durch­schnitt 20 Minu­ten. Nei­gen sich die Ener­gie­re­ser­ven dei­ner Droh­ne dem Ende zu, infor­miert sie dich über die Fern­be­die­nung oder App dar­über und lei­tet zur Not auto­ma­tisch den Lan­de­an­flug ein. Das geschieht in der Regel aber genau dort, wo sie gera­de ist. Ach­te also dar­auf, dass der Boden frei von Hin­der­nis­sen ist.
  6. Lei­te die Lan­dung daher lie­ber selbst ein, und brin­ge dei­ne Droh­ne an einem geeig­ne­ten Platz, etwa dem Start­platz, auf den Boden zurück. Auch hier gilt: Hal­te Abstand von dei­nem Gerät, da es sich sonst selbst von dir ent­fernt und du ihn nicht mehr steu­ern kannst.

Eine Droh­ne kann nicht nur fliegen

Der ers­te Droh­nen­flug ist ohne Fra­ge sehr auf­re­gend. Den Kop­ter mit Hil­fe einer Fern­be­die­nung durch die Luft zu steu­ern, Wind­bö­en aus­zu­glei­chen und Hin­der­nis­sen aus­zu­wei­chen erfor­dert viel Kon­zen­tra­ti­on und etwas Übung. Doch schon nach ein paar Flug­stun­den dürf­test du dei­ne Droh­ne mit Leich­tig­keit durch die Luft schwe­ben las­sen. Dann ist Zeit für den nächs­ten Schritt: Fotos und Vide­os mit dem Flug­ge­rät machen. Die meis­ten Droh­nen sind mit einer Kame­ra aus­ge­stat­tet, ande­re las­sen sich ent­spre­chend nach­rüs­ten. Wie du mit dei­ner Droh­ne beein­dru­cken­de Fotos und Vide­os aus der Vogel­per­spek­ti­ve machst, erfährst du in den unten ver­link­ten Ratgebern.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!