Fotografieren & Video

Polar­lich­ter foto­gra­fie­ren: So blei­ben die Erin­ne­run­gen an das Lich­ter­spiel lebendig

Polarlichter können rund um den Polarkreis gesehen und fotografiert werden.

Sie strah­len in Grün, Blau, Vio­lett, Rot und Gelb: Nord­lich­ter gehö­ren zu den fas­zi­nie­rends­ten Natur­schau­spie­len der Erde. Beson­ders in Regio­nen rund um den Polar­kreis hast du zu bestimm­ten Jah­res­zei­ten sehr gute Chan­cen, die bun­ten Lich­ter am Him­mel tan­zen zu sehen. UPDATED erklärt dir, wie du die­se Erin­ne­rung mit dei­ner Kame­ra festhälst.

Wo und wann las­sen sich Polar­lich­ter fotografieren?

Polar­lich­ter tau­chen prin­zi­pi­ell über­all in der Nähe des Polar­krei­ses auf. Sie sind vor allem in fol­gen­den Regio­nen regel­mä­ßig sichtbar:

  • Alas­ka (USA)
  • Yukon (Kana­da)
  • Russ­land
  • Grön­land
  • Schwe­den
  • Nor­we­gen
  • Finn­land
  • Island

Welt­weit wer­den die Nord­lich­ter am häu­figs­ten in Alas­ka gesich­tet, dafür sind sie in Island und finnisch/schwedisch Lapp­land am hells­ten. Zu einem schö­nen Urlaub im Nor­den Skan­di­na­vi­ens gehört eine Fahrt zum “Nor­t­hern Light Vie­w­ing” also auf jeden Fall dazu.

Aller­dings sind die Auro­ra Borea­lis, wie die Polar­lich­ter in der Fach­spra­che genannt wer­den, nur in Alas­ka das gan­ze Jahr über zu beob­ach­ten. In den ande­ren genann­ten Tei­len der Erde sind sie ledig­lich in den dunk­len Win­ter­mo­na­ten zu sehen. Meist tan­zen sie hier ab Ende Sep­tem­ber bis Anfang April über das Firmament.

Tipp: Wer die gro­ßen Schnee­mas­sen und die lan­gen Näch­te der skan­di­na­vi­schen Win­ter mei­den will, soll­te sei­ne Rei­se im Okto­ber oder März buchen. In die­ser Zeit ist das Ver­hält­nis von Tag und Nacht noch rela­tiv aus­ge­wo­gen und die gro­ßen Schnee­mas­sen sind noch im Anmarsch bzw. bereits geschmolzen.

Wie ent­ste­hen Polar­lich­ter eigentlich?

Das bun­te Natur­schau­spiel ent­steht immer dann, wenn elek­trisch gela­de­ne Ato­me von Son­nen­win­den auf Sau­er­stoff- oder Stick­stoff­ato­me in der Erd­at­mo­sphä­re tref­fen. Die gela­de­nen Teil­chen des Son­nen­winds füh­len sich zu den Polen unse­rer Erde hin­ge­zo­gen. Dar­um sind Nord­lich­ter auch rund um die Polar­krei­se im Nor­den und Süden zu bewun­dern. Polar­lich­ter sind also ein­fach eine che­mi­sche Reak­ti­on, die eine far­bi­ge Strah­lung erzeugt.

Polar­lich­ter foto­gra­fie­ren: Vor­aus­set­zun­gen und Equipment

Ist der Urlaub im hohen Nor­den zur rich­ti­gen Zeit gebucht, gilt es, sich gut auf die Begeg­nung mit der Auro­ra Borea­lis vor­zu­be­rei­ten. Denn die Rei­se zu den Polar­lich­tern kann beschwer­lich sein:

  • Das Wet­ter: Win­ter­mo­na­te in Skan­di­na­vi­en sind nicht gera­de für ihre Schnee­ar­mut bekannt. Berei­te dich daher gut auf eisi­ge Tem­pe­ra­tu­ren vor. Dicke Klei­dung, die dich in skan­di­na­vi­schen Win­ter­näch­ten warm hält, ist Pflicht – beson­ders, da du dich län­ge­re Zeit im Frei­en auf­hal­ten wirst, um ein gutes Foto von den Polar­lich­tern zu knipsen.
  • Die Wege: Nord­lich­ter erkennst du nur dort, wo wenig künst­li­ches Licht herrscht. Das heißt auch, dass die schöns­ten Polar­lich­ter weit weg von mensch­li­cher Zivi­li­sa­ti­on auf­tau­chen. Im skan­di­na­vi­schen Out­back soll­test du mög­lichst nicht allein durch Eis und Schnee stap­fen, son­dern dich Wan­der­grup­pen anschlie­ßen oder ein zuver­läs­si­ges Auto mit All­rad­an­trieb mieten.
  • Die Ver­pfle­gung: Foto­gra­fierst du Polar­lich­ter auf eige­ne Faust, soll­test du sicher­heits­hal­ber einen Schlaf­sack, eine Ther­mos­kan­ne mit hei­ßem Tee und ein wenig Essen mit­neh­men. Unter Umstän­den war­test du meh­re­re Stun­den auf die Lich­ter – und hung­rig, durs­tig und frie­rend wer­den selbst die schöns­ten Fotos nicht gern geknipst.
Wei­te­re Informationen 
Foto­gra­fie­ren im Schnee – Ein­stel­lun­gen und Equipment 

Bist du dir über die even­tu­el­len kör­per­li­chen Anstren­gun­gen im Kla­ren, geht die Pla­nung wei­ter. Denn Polar­lich­ter fängst du nur mit dem rich­ti­gen Equip­ment gut ein:

  • Das Sta­tiv: Dei­ne Kame­ra kann die Nord­lich­ter nur per Lang­zeit­be­lich­tung abbil­den. Damit die Fotos nicht ver­schwim­men, benö­tigst du ein Sta­tiv, das dei­ner Kame­ra den not­wen­di­gen Halt gibt.
  • Die Kame­ra: Polar­lich­ter las­sen sich grund­sätz­lich nur mit einer Spie­gel­re­flex­ka­me­ra auf­neh­men. Hier soll­test du ein Modell wäh­len, das auch bei höhe­ren ISO-Wer­ten bis zu 6.400 noch rela­tiv rausch­freie Bil­der erzeugt.
  • Das Objek­tiv: Wäh­le ein licht­star­kes Objek­tiv mit einer mög­lichst klei­nen Blen­den­zahl. Ide­al sind Lin­sen mit einer Maxi­malblen­de von f/1.4, f/1.8 oder f/2.8. Zusätz­lich soll­te der Abbil­dungs­win­kel groß sein (zwi­schen 18 und 35 mm Brenn­wei­te) und das Objek­tiv manu­el­les Fokus­sie­ren erlauben.
  • Die Fil­ter: Fil­ter, die du auf dein Objek­tiv schraubst, sind beim Foto­gra­fie­ren von Polar­lich­tern kein Muss, aber eine gute Opti­on, um Far­ben sat­ter dar­zu­stel­len. Emp­feh­lens­wert ist vor allem ein UV-Fil­ter, der für kla­re Foto-Ergeb­nis­se sorgt.

Die rich­ti­gen Kame­ra-Ein­stel­lun­gen für schö­ne Nordlicht-Fotos

Bevor es an das eigent­li­che Foto­gra­fie­ren der Polar­lich­ter geht, soll­test du dir Fol­gen­des bewusst machen: Du wirst die Nord­lich­ter höchst­wahr­schein­lich nicht so inten­siv sehen, wie es dir Bil­der auf Insta­gram oder Goog­le ver­mit­teln. Der Grund dafür ist die Lang­zeit­be­lich­tung der Kamera.

Das bedeu­tet: Die Kame­ra bekommt viel Zeit, um ein Bild zu erzeu­gen. Der Sen­sor kann somit eine gro­ße Men­ge an Details spei­chern und selbst sehr schwa­che Licht­quel­len auf­zeich­nen, die du mit dem blo­ßen Auge gar nicht wahrnimmst.

Tipp: Möch­test du dich ein wenig tie­fer in das The­ma Lang­zeit­be­lich­tung ein­le­sen? Dann schau in unse­ren Rat­ge­ber Lang­zeit­be­lich­tung: So erzie­len Sie fas­zi­nie­ren­de Foto-Effek­te.

Um dei­ne Fotos rich­tig ein­drucks­voll wir­ken zu las­sen, brauchst du nur die rich­ti­gen Ein­stel­lun­gen an dei­ner Kame­ra vorzunehmen.

Schritt 1: Kame­ra vorbereiten

Grund­sätz­lich gilt: Schrau­be das Objek­tiv dei­ner Wahl auf dei­ne Kame­ra, bevor du dich in die Käl­te begibst. Wech­selst du die Lin­se zwi­schen­durch, kann Feuch­tig­keit in die Kame­ra ein­drin­gen. Der Spie­gel wird dadurch matt, die Fotos ent­spre­chend unscharf.

Anschlie­ßend stellst du dein Sta­tiv sta­bil, sicher und gera­de auf und schraubst die Kame­ra auf. Damit steht dein Grund­ge­rüst fest auf dem Boden und ist bereit für wei­te­re Anpassungen.

Schritt 2: Objek­tiv anpassen

Im Anschluss an das Auf­stel­len dei­ner Kame­ra berei­test du dein Objek­tiv auf das Foto­gra­fie­ren der Polar­lich­ter vor. Rich­te die Kame­ra so aus, dass du durch dei­nen Sucher sowohl einen gro­ßen Teil des Him­mels als auch ein Stück­chen Erde siehst.

Ver­su­che dabei, den größt­mög­li­chen Bild­aus­schnitt zu erlan­gen und die kleins­te Brenn­wei­te ein­zu­stel­len. Lege zusätz­lich den Schal­ter für den Fokus auf manu­ell um. Dre­he den Fokus­ring dei­nes Objek­tivs dann so lan­ge nach rechts oder nach links, bis dein Fokus auf einem klei­nen Unend­lich­keits­zei­chen (∞) liegt.

Schritt 3: Kame­ra­ein­stel­lun­gen festlegen

Um die Nord­lich­ter rich­tig ein­zu­fan­gen, legst du nun spe­zi­el­le Ein­stel­lun­gen an dei­nem Kame­ra-Body fest. Dre­he die Schei­be mit den Modi hier­für auf M (= manu­ell). Anschlie­ßend legst du fol­gen­de Set­tings fest:

  • ISO: Durch die tief­dunk­le Nacht ist es nötig, dei­ner Kame­ra eine hohe Sen­si­bi­li­tät für selbst sehr schwa­ches Licht zu ver­lei­hen. Das bedeu­tet eben auch einen hohen ISO. Je höher der Wert, des­to stär­ker nimmt dei­ne Kame­ra Licht wahr. Gleich­zei­tig wird das Bild dadurch aber auch ver­rauscht und erscheint unscharf. Tes­te ein paar Schnapp­schüs­se mit einem ISO von 800 oder 1.000. Sind sie zu dun­kel, gehe schritt­wei­se nach oben. Bei zu hel­len Fotos gehst du schritt­wei­se nach unten.
  • Blen­de: Stel­le die kleinst­mög­li­che Blen­de des Objek­tivs ein. So öff­nest du die Blen­de des Objek­tivs kom­plett und sorgst für den maxi­ma­len Licht­ein­fall auf den Kame­ra­sen­sor. Wie oben beschrie­ben soll­te der Wert bes­ten­falls f/1.4, f/1.8 oder f/2.8 betra­gen. Die Ober­gren­ze liegt bei etwa f/3.5 – klei­ne­re Blen­den­öff­nun­gen schlu­cken zu viel Licht.
  • Belich­tungs­zeit: Per Belich­tungs­zeit legst du fest, wie lan­ge dei­ne Kame­ra sich Zeit nimmt, um ein Foto zu erzeu­gen. Je län­ger die Belich­tungs­zeit, des­to hel­ler das End­ergeb­nis. Da du Polar­lich­ter in der Nacht foto­gra­fierst, soll­te die Belich­tungs­zeit ent­spre­chend hoch sein. Dein Spiel­raum bewegt sich zwi­schen zehn und 25 Sekun­den. So fängst du genü­gend Licht ein, wirkst aber dem Ver­schwim­men des Fotos durch fla­ckern­de Polar­lich­ter oder durch die Erd­ro­ta­ti­on entgegen.

Wich­tig: Dei­ne Kame­ra­ein­stel­lun­gen hän­gen ganz indi­vi­du­ell von der Inten­si­tät der Polar­lich­ter und der Hel­lig­keit der Umge­bung ab. Am bes­ten ver­suchst du, mit den vor­ge­schla­ge­nen Set­tings eini­ge Test­fo­tos zu schie­ßen. Je nach Ergeb­nis änderst du die Ein­stel­lun­gen indi­vi­du­ell ab. Ver­za­ge hier nicht nach eini­gen fehl­ge­schla­ge­nen Ver­su­chen, son­dern pas­se die Set­tings so lan­ge an, bis dein gewünsch­tes Ergeb­nis ent­steht. Übung macht bekannt­lich den Meister.

Atem­be­rau­ben­de Fotos für lebens­lan­ge Erinnerungen

Wer sei­nen Win­ter­ur­laub im hohen Nor­den ver­bringt, hat die bes­ten Chan­cen, Polar­lich­ter zu beob­ach­ten. Mit einer durch­dach­ten Vor­be­rei­tung, dem pas­sen­den Equip­ment und den rich­ti­gen Ein­stel­lun­gen an der Kame­ra ent­ste­hen von dem ein­zig­ar­ti­gen Natur­schau­spiel dann auch noch zau­ber­haf­te Fotos. Die hal­ten die Erin­ne­rung an das bun­te Lich­ter­spiel am Ster­nen­him­mel ein Leben lang fest und berei­ten bei jedem Anse­hen erneut gro­ße Freude.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!